Kennzeichnungswesten
|
|
Einsatzleiter
der für die gesamte Koordination und den Ablauf des Einsatzes zuständig ist. Normalerweise wird diese Rolle vom Abteilungskommandanten oder dem Stadtbrandmeister übernommen. Der Einsatzleiter sorgt dafür, dass alle Maßnahmen reibungslos ineinandergreifen und der Einsatz erfolgreich durchgeführt wird. |
|
|
|
Abschnittsleiter
Bei größeren Einsatzstellen wird das Gebiet in verschiedene Abschnitte unterteilt, um eine klare Struktur und effektive Koordination zu gewährleisten. Die Abschnittsleiter tragen weiße Westen und übernehmen in der Regel bei umfangreichen Einsätzen die Führung der einzelnen Abschnitte. Häufig wird diese Verantwortung von den Zugführern übernommen. |
|
|
|
Zugführer
Der Zugführer wird eingesetzt, wenn an einer Einsatzstelle mehrere Fahrzeuge, wie zum Beispiel ein Lösch- oder Rüstzug, beteiligt sind. Er leitet die Einsatzkräfte vor Ort und sorgt für deren koordiniertes Vorgehen. Der Zugführer ist dem Einsatzleiter unterstellt und unterstützt ihn bei der Umsetzung der Einsatzstrategie. |
|
|
|
Gruppenführer
Der Gruppenführer ist für das Fahrzeug und die ihm zugewiesenen Einsatzkräfte verantwortlich. Er erhält die Einsatzbefehle vom Zugführer und gibt diese an seine Mannschaft weiter. In dieser Funktion übernimmt der Gruppenführer die direkte Führung seiner Gruppe und sorgt für eine effektive Umsetzung der Aufgaben. |
|
|
|
Atemschutzüberwachung
Wenn mehrere Atemschutztrupps im Einsatz sind, ist es wichtig, den Luftvorrat der Trupps im Auge zu behalten. Zudem werden die Rückmeldungen der einzelnen Trupps erfasst und dokumentiert, um die Sicherheit der Einsatzkräfte jederzeit zu gewährleisten. |
|
|
|
PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung)
Das Team setzt sich aus Fachkräften aus dem seelsorgerlichen und medizinischen Bereich sowie speziell geschulten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises zusammen. Sie bieten Unterstützung während oder nach besonders belastenden Einsätzen – sowohl für die Einsatzkräfte als auch für betroffene Personen – und sorgen für die psychosoziale Betreuung in stressigen und emotional belastenden Situationen. |
|
|
||
|
Fachberater und Pressesprecher Fachberater und Pressesprecher sind an Einsatzstellen durch rote Westen erkennbar und unterstützen den Einsatzleiter mit spezieller Expertise. Sie beraten bei Einsätzen, bei denen besondere Fachkenntnisse erforderlich sind, wie etwa in den Bereichen Chemie, Strahlenschutz oder Bauwesen. Bei größeren Einsätzen mit mehreren Abschnitten übernimmt die Führungsgruppe zusätzliche Aufgaben wie das Führen von Lagekarten, Erstellen von Skizzen und die Besetzung der Funkkanäle. Mitglieder der Führungsgruppe sind erfahrene Gruppenführer oder höher und entlasten so den Einsatzleiter. Das Presseteam sorgt für die externe Kommunikation, erstellt Dokumentationen und Pressemeldungen und informiert Medien sowie die Stadt. Auch sie tragen eine rote Weste. |
|
|